Der Wahnsinns-CampNaNoWriMo Juli 2019 – Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Im Juli habe ich zum 6. Mal am Sommerschreibcamp vom CampNaNoWriMo teilgenommen. Insgesamt war es mein 16. Schreibcamp und auch dieses Mal gab es die ganze Palette von erschwerten Bedingungen, noch nie Dagewesenem, Schlafmangel und jeder Menge NaNo-Wahnsinn.

Wordsprints statt Cabin

Wie schon in meinem letzten Blogartikel erwähnt, habe ich dieses Mal ohne Cabin teilgenommen. Der Grund war, dass ich nach einer Weile auch in Cabins mit den liebsten und nettesten Menschen mit Abwesenheit glänze. Die Wordcounts meiner Cabinmates haben mich in der Vergangenheit immer wieder mal unter Druck gesetzt und der Gruppenchat ist zuweilen ziemlich ablenkend. Letztendlich verlangt es jedoch dem Einsiedler in mir nach Rückzug.

Ohne Cabin fehlte mir allerdings der Druck und diesen habe ich mir daher über die Wordsprints auf dem Twitter-Account @NaNoWordSprints geholt. Leider war der im Juli fast ausschließlich zu zwei Tageszeiten besetzt: 5 bis 11 Uhr und 17 bis 21 Uhr. Nachdem mir dieser Rhythmus auffiel, habe ich meinen Tagesablauf an diese Zeiten angepasst – etwas, das ich normalerweise nur sehr ungern tue, aber für meine Obsession mache ich gerne Ausnahmen Abendschicht immer möglichst komplett mitschreiben konnte. Außer an den Wochenenden konnte ich von der Morgenschicht jedoch nicht viel mitnehmen. Ich habe zwar keine festen Arbeitszeiten, aber da ist das Problem mit dem Fahrrad und dem Berufsverkehr in der Großstadt. Die Abendschichten habe ich dagegen ausgenutzt, so gut ich konnte und sobald ich zuhause war und die Katzen bespielt und gefüttert waren. Leider hatte das zur Folge, dass ich für meine Verhältnisse viel zu spät zu Abend gegessen habe. Am Wochenende war das wiederum von Vorteil, weil ich so am späten Nachmittag eine Pause zum Kochen machen konnte.

Sofern ich im nächsten April nicht überarbeite, hätte ich nicht übel Lust, das wieder so zu machen. Ich fand diese Lösung wirklich optimal.

Schreiben unter erschwerten Bedingungen

Störfaktoren gab es im Juli zu viele. Die einen haben meinen Tagesablauf durcheinandergebracht, die anderen mein inneres Gleichgewicht. Gleich die ersten beiden Tage eine anstrengende Schulung im Büro, nach der ich abends zu nicht mehr viel in der Lage war. Handwerker, weil wir ein paar Monate zuvor einen Wasserschaden im Haus gehabt hatten. Arztbesuche, weil ich auf den Schimmel, den ich zwischendurch deswegen im Bad hatte, allergisch reagiert habe. Eine unerträgliche Hitzewelle, die mein Gehirn hat zu Matsch werden lassen, und die mir einen Vorgeschmack gegeben hat, wie zukünftige Juli-Camps werden könnten. Und jede Menge schlechter Nachrichten, die ich nicht ausblenden konnte und die mich konstant daran erinnert haben, dass wir dabei sind, unseren Planeten unbewohnbar zu machen. Es ist schwer, über so etwas nicht depressiv zu werden oder einen Zustand von konstanter Panik zu verfallen.

Sich dennoch immer wieder aufs Schreiben zu fokussieren und darüber nicht zu verzweifeln war hart, hat am Ende jedoch funktioniert, wo ich in jedem normalen Monat den Schreibmodus auf Standby hätte stellen müssen.

Mein erstes Write-In

Im Mai hatte ich ja die Kollegin aus meiner ehemaligen Arbeitsgruppe an der Uni wiedergetroffen. Sie schreibt mittlerweile auch, also habe ich sie zum CampNaNo überredet und sie schlug einen Write-In vor. Da sie auch nur vier Tage die Woche arbeitet, haben wir uns für freitags bei ihr verabredet. Ich war nicht sicher, ob das funktioniert und wir nicht mehr quatschen als arbeiten, allerdings konnte ich auch schlecht nein sagen. Wie oft trifft man schon jemanden, den man mag und der die eigene Obsession teilt?

Wir trafen uns ausgerechnet am heißesten Freitag, als es wieder fast 40°C hatte. Am Ende habe ich lächerliche 3k geschrieben, weil mein Gehirn völlig zermatscht war und der Umgebungswechsel mich abgelenkt hat. Insgesamt war es jedoch eine tolle Erfahrung, die ich wiederholen möchte. Dann nur an einem etwas weniger heißen Tag.

Dieses Treffen zeigte mir auch, welch obsessive Züge das Schreiben bei mir annimmt. Fast keiner der Autoren, die ich kenne, hat einen so hohen Output und räumt dem Schreiben einen derart hohen Stellenwert ein, wie ich das tue. Wie sehr das Schreiben für mich eher einer Obsession ähnelt, darüber habe ich mich hier ausführlich ausgelassen.

Wie war denn nun das Camp?

Großartig. Trotz aller Widrigkeiten. Und wie auch jedes Camp eine besondere Erfahrung. Das von mir geplante „Einschreiben“ am letzten Juni-Wochenende hat mir gerade einmal eine Szene eingebracht, also habe ich das Camp mit „Das Erbe 3“ als erste Geschichte relativ jungfräulich gestartet. Insgesamt sind 201k Wörter verteilt auf 14 Kapitel zusammengekommen. Für ein Juli-Camp ist das Rekord. Allerdings relativiert sich das, wenn ich mir vor Augen halte, das ca. 20k auf meine nun drei Tage dauernden Wochenenden zurückzuführen sind. Es gab schon ein paar spannende Szenen und sogar schon einen Charaktertod, den zu schreiben mich ziemlich mitgenommen hat. Durch die Ereignisse in den vorangegangenen Teilen sind einige Charakterkonstellationen nun anders und bringen frischen Wind. Und natürlich reiße ich wieder einmal Charaktere aus ihrer Wohlfühlzone.

Zum Inhalt kann ich leider nicht viel sagen, weil das die Handlung der ersten beiden Teile vorwegnehmen würde. Ich kann nur so viel sagen: Mein Antagonist ist so badass, dass ich einen ziemlichen Crush auf ihn habe. Das hatte sich zum Ende von „Das Erbe 2“ schon angedeutet, hat sich jedoch noch einmal gesteigert. Ich liebe Charakterentwicklungen über lange Zeiträume und mit sehr großen Veränderungen einfach. Aber auch einige der anderen Charaktere haben entweder eine großartige Entwicklung bis zu „Das Erbe 3“ hingelegt oder sind aus anderen Gründen toll. Mein inneres Fangirl war zum Beispiel auch von Naji ganz angetan (meiner Snake Plissken Hommage), nicht zu vergessen den Charakter, der seine Magierroben abgelegt hat und nun in Sachaka lebt (nein, ich sage nicht, wer). Und Akkarin hat so eine einmalige Art unmöglich zu sein, die ich auch in diesem Teil wieder gefeiert habe.

In meinem letzten Blogartikel hatte ich erwähnt, dass einer meiner Charaktere schon immer Asperger hatte, mir das jedoch erst beim Schreiben der letzten Kapitel von „Das Erbe 2“ allmählich bewusst wurde. Ich will hier nicht zu viel darüber schreiben, das Thema ist komplex und einen Artikel für sich wert. Doch es sei so viel gesagt: Diesen Charakter zum ersten Mal bewusst auf diese Weise zu schreiben, hat bei mir irgendwelche inneren Blockaden gelöst und der Charakter fühlt sich nun sehr viel vollständiger und harmonischer an. Noch mehr als am Ende von „Das Erbe 2“, weil ich mir darüber sämtlicher ihrer autistischen Eigenheiten bewusst geworden bin und ihre Denkweise noch besser nachvollziehen konnte. Es ist immer ein großartiges Gefühl, wenn ich zu einem Charakter neue Erkenntnisse habe und diese die bisherige Darstellung ergänzen. (Darüber ist mir übrigens auch aufgefallen, dass ich noch einen weiteren Aspie habe – ein Nebencharakter, der soweit ich das sagen kann, sehr gemocht wird.)

Der richtig spannende Teil von „Das Erbe 3“ kommt leider erst noch, was sehr dafür sprechen würde, im November weiterzuschreiben und dafür mein englisches Projekt zu unterbrechen.

Auf meiner Facebook-Autorenseite (Achtung, wenn ihr diesen Link klickt, bekommt Facebook eure Daten!), habe ich zahlreiche spoilerfreie Textauszüge. Also falls ihr kein Problem damit habt, dass Facebook eure Daten bekommt, könnt ihr euch gerne dort durch die Beiträge vom Juli durchklicken und die Szenen lesen. Einige Ausschnitte sind leider zu lang für lesbare Screenshots.

Der Wahnsinn – Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Wie in jedem Schreibcamp hat auch dieses Mal der Wahnsinn nach einer Weile um sich gegriffen. Die Kombination aus fokussiertem Schreiben, Schlafmangel und die Optimierung meines Tagesablaufs ans Schreiben, haben einen rauschartigen Effekt, den ich hin und wieder auch als NaNo-Magie bezeichne. Nach dem ersten Wochenende war ich richtig drin. Gleichzeitig hatte ich meinen Tagesrhythmus an die Wordsprints angepasst, was es mir erlaubt hat, über mehrere Stunden fokussiert und im Fluss zu schreiben und ich noch tiefer in die Geschichte und die Charaktere eintauchen konnte. Besonders meine nun längeren Wochenenden haben auch viel dazu beigetragen, das war jedes Mal wie ein kleiner Urlaub.

Irgendwann nach dem 20. Juli fielen mir diverse Veränderungen an mir auf: Meine Sprech- und Schreibweise hatte sich den Gildenmagiern angepasst. Sprich: Sie war noch gestelzter als sonst. Außerdem machte ich beim Schreiben allerhand Grimassen und Kopfbewegungen – in den meisten Fällen synchron mit den Charakteren.

Und als wenn das nicht schon genug wäre, habe ich den Hauptstim meines Aspie-Charakters übernommen. Ein Stim ist eine repetitive Bewegung, kann aber auch mental oder über andere Sinnesorgane geschehen. Er dient je nach Situation zur Konzentration/Fokussierung, Beruhigung oder dem Loswerden überschüssiger Energie. Ein „klassischer“ Stim ist z.B. sich vor und zurück zu wiegen. Mein Aspie-Charakter flattert mit den Fingern ihrer rechten Hand, wenn sie nachdenkt oder einen Gegenstand aus vielen anderen heraussucht, was so ein bisschen aussieht, als würde sie auf einem Instrument spielen oder auf einer unsichtbaren Tastatur tippen. Irgendwann im Büro habe ich mich dabei ertappt, wie ich das auch mache. Und ja, es hilft ungemein sich zu fokussieren und die Gedanken zu ordnen.

Mit all diesen Marotten, kam ich mir vor wie der Hauptcharakter aus dem Film Schtonk!, der die Hitler-Tagebücher fälscht und darüber anfängt, wie Hitler zu reden (falls ihr den Film nicht kennt, schaut ihn euch ein, es ist eine sehr gute Satire). Irgendwie war im Juli zu viel los, zu viel Input von zu vielen Charakteren und zu viel Stress, wenn auch überwiegend positiver Stress. Allerdings – und diese Erkenntnis fand ich sehr spannend – fiel mir darüber auf, wie oft ich Angewohnheiten, Sprechweisen und dergleichen von Charakteren oder anderen Menschen übernehme, mit denen ich viel Zeit verbringe. Manchmal lege ich das wieder ab, manchmal bleibt es für ein ganzes Leben. Es hat etwas chamäleonartiges, was mich zu der Frage bringt, wer ich eigentlich bin. Schreiben ist eine Reise zu sich selbst. Und gerade in den Schreibcamps merke ich immer wieder, wie sehr es das ist.

Wie es weitergeht

Nach dem Camp habe ich meine Todo-Liste für „Das Erbe 2“ bis auf die Punkte abgearbeitet, die ich in der Überarbeitung erledigen will. Außerdem habe ich sämtliche Kapitel der „Königsmörderin“, die bis zur Weihnachtspause online gehen, ein letztes Mal Korrektur gelesen. Jetzt arbeite ich wieder an meinem englischen Projekt, zu dem ich Feedback von einer muttersprachlichen Testleserin bekommen habe. Das Feedback war großartig, hat mir aber auch einige Schwachstellen gezeigt, die es zu überarbeiten gilt und die ich als Schöpferin dieser Geschichte gar nicht sehen konnte. Ich bin unglaublich aufgeregt und freue mich auf die Überarbeitung. Je nachdem, wie umfangreich das wird (ich warte noch auf das Feedback von zwei weiteren Testlesern), werde ich im November entweder „Das Erbe 3“ weiterschreiben oder noch in der Überarbeitung des englischen Projekts stecken. Vielleicht mache ich auch eine Pause von der Überarbeitung, mal sehen. Es gibt da diesen Meilenstein, den ich dieses Jahr unbedingt erreichen will, daher müssen die schwarzen Magier nun vorerst zurückstecken.

Über Weihnachten will ich die Szenen meines autistischen Charakters in „Die Bürde“ überarbeiten. Was danach geschieht, steht noch in den Sternen. Möglicherweise überarbeite ich im nächsten Frühjahr „Das Erbe 2“, damit ich dieser meiner Testleserin schicken kann.

Ich bin ein wenig traurig, weil das Camp vorbei ist, auch wenn ich froh bin, dass ich wieder mehr schlafen kann, mein Tagesablauf sich normalisiert hat und der Stresspegel wieder niedrig ist. Aber anders, als in früheren Camps, wo gegen Ende oft die Luft raus war, wurde es immer besser und es fiel mir mit jedem Tag schwerer, dieses Projekt nun erstmal wieder beiseitezulegen.

Aber man soll aufhören, wenn es am schönsten ist, nicht wahr?